Mittelschulstufe
 
   
Kulturtechniken   Kulturtechniken
     
Kommunikation   Kommunikation
     
Freizeit   Spiel und Freizeit
     
Sachkunde   Umweltbegegnung
     
Mobilität   Mobilität
     
Klassenkonferenz  

Persönlichkeit

 
Förderplan   Förderplan
 
Wochenplan   Wochenplan

Kulturtechniken

Bei der Vermittlung der Kulturtechniken wird in der Mittelschulstufe an die in der Grundschulstufe erworbenen individuellen Fähigkeiten und Fertigkeiten in den Lernbereichen Deutsch und Mathematik angeknüpft.

Der Unterricht erfolgt in beiden Lernbereichen hauptsächlich in differenzierten klassenübergreifenden Leistungsgruppen. Diese kleinen Gruppen gewährleisten individuelles und am jeweiligen Entwicklungsstand orientiertes kleinschrittiges Lernen.
Auf Grund der pandemischen Situation finden zur Zeit die Lerngruppen nur Klassenintern statt.

Besondere Beachtung findet neben der Weiterentwicklung der individuellen Stärken nun der Lebensweltbezug der Kulturtechniken für die heranwachsenden Jugendlichen. Sie sollen vor allen Dingen Alltagskompetenzen erwerben und vertiefen, welche ihnen im privaten Leben, aber auch in Hinblick auf ein berufliches Leben, persönlich nützlich sein können.

Im Fach Deutsch bilden die Kompetenzbereiche Sprechen, Zuhören, Lesen und Schreiben den Rahmen.

Die Förderangebote in unseren Leistungsgruppen reichen von

 

  1. grundlegenden kommunikativen Fähigkeiten (sich mit Hilfe von Handlungen, Bildern, Symbolen, aber auch mit digitalen Programmen mitteilen können),
  2. Anwenden von Signal- und Ganzwörtern,
  3. Lesen und Schreiben von Wörtern und einfachen Sätzen
  4. bis hin zur erweiterten Textarbeit (z.B. auch Lektüre).

Im Fach Mathematik bilden die Themen

  1. Muster und Strukturen (z.B. Reihen fortsetzen)
  2. Zahlen und Operationen (Pränumerik, Menge 0 – 10, erweiterter Zahlenraum bis hin zu den Tausendern)
  3. Größen und Messen (z.B. Umgang mit Geld, die Uhr lesen)
  4. Raum und Form (z.B. geometrische Formen)
  5. und Daten (z.B. eine Liste oder einfache Tabelle erstellen)

die Schwerpunkte.

Auch hier steht der Alltagsbezug im Vordergrund, aber auch Kompetenzen, wie Probleme lösen, Vorgehen begründen und Ergebnisse mitteilen sind wichtig. Je nach Bedarf ist der Unterricht stark materialgeleitet (strukturiertes Arbeitsmaterial, Montessori-Material) und durch handelndes Lernen geprägt.